Veranstaltungen allgemein 2023
13./14.05. „Fitnesswochenende für den Hund“
Referentin: Dr. Katrin Hagmann, Lohmar
Bei jedem Hund, egal, ob von Welpe an trainiert oder im Tierschutz geboren und aufgewachsen, lassen sich Gefühl und Bewusstsein für den eigenen Körper weiterentwickeln. Durch das Training wird der Hund geschickter, er lernt einzelne Körperteile gezielt einzusetzen, er wird athletischer und seine Muskulatur differenzierter. Da Mensch und Hund sich bei den Übungen sehr aufeinander konzentrieren, wird ihre Bindung gestärkt und ihre Kommunikation feiner, die Hunde lassen sich nicht so leicht von ihrer Umwelt ablenken. Unsichere Hunde werden selbstbewusster.
Dr. Katrin Hagmann bietet an diesem Wochenende folgende Fitnessübungen an:
Beim Kreis-Balance-Training werden einfache Hindernisse, Bodentargets, unterschiedliche Untergründe und Wackelkissen in die Kreisarbeit, das Longieren, eingebaut.
Das Cavalletti-Training verbessert die Koordination von Beinen und Pfoten. Die Hunde lernen, sich deutlich besser auszubalancieren. Das Cavaletti-Training kann in das Kreis-Balance-Training integriert oder auch für sich allein gearbeitet werden.
Im Target-Training lernt der Hund mit Bodentargets, Stabtargets oder einem Vierpfotentarget, Vorder- und Hinterbeine unabhängig voneinander zu bewegen. Viele Hunde haben ein gutes Bewusstsein für die Bewegung ihrer Vorderbeine, aber wenig Bewusstsein für gezielte, einzelne Bewegungen ihrer Hinterbeine und –pfoten und sind schlecht darin, ihre Hinterhand zu koordinieren. Mit Target-Training können sie dies verbessern und lernen, ihre Hinterhand bewusst zu steuern. Dies beugt auch Steifheit im Alter vor. Wer Spaß daran hat, kann die Übungen auch für eine präzisere Fußarbeit oder andere Sport- oder Beschäftigungsarten nutzen. Die Übungen erfüllen oft auch zusätzlich einen physiotherapeutischen Zweck und sind dadurch auch geeignet für Hunde mit körperlichen Problemen oder Einschränkungen, die durch das Training zum Teil ausgeglichen werden können.
Dogdance / Doggifit ist eine Kombination verschiedener Tricks- und Fußarbeit. Im Seminar werden die Hunde verschiedene kurze Doggifit-Einheiten üben, die sich z.B. sehr gut zum Aufwärmen vor jedem anderen Training eignen.
Alle Teilnehmenden können mit ihrem Hund die Aufgaben ausprobieren, ausarbeiten und in den Bereichen, die ihrem Hund besonders liegen, ausbauen. Dr. Hagmann wird dabei auf jeden Hund seinem Alter, seiner Veranlagung und seinem Trainingsstand entsprechend eingehen.
Dr. Katrin Hagmann ist Verhaltensbiologin, ihr gehört die Hundeschule "Dogmind" in Lohmar. Seit vielen Jahren hält sie Vorträge für Hundetrainer*innen und -besitzer*innen in ganz Deutschland.
Maximale Teilnehmerzahl: 8 Personen mit Hund, 4 Personen ohne Hund
Zeit und Ort: Samstag 9.30 - 17.00 Uhr, Sonntag 9.00 – 16.00 Uhr, mit Pausen, Hundeplatz in Frankfurt - Seckbach
Preis: 250,- € / 1 Person mit Hund, 125,- € / 1 Person ohne Hund, 325,- € / 2 Personen mit Hund (inkl. warmen und kalten Getränken und Gebäck in den Kaffeepausen, ohne Mittagessen)
Informationen und Anmeldung unter: Hundeschule „Sicher auf 4 Pfoten“, Am Forsthaus Gravenbruch 49, 63263 Neu-Isenburg, Mobil 0151 / 20 280 522, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
16.06. - Fortsetzung - Wenn Hund und Mensch sich nicht verstehen – typische Missverständnisse zwischen Menschen und ihren Hunden, Teil II
Referentin: Dr. Katrin Hagmann, Lohmar
Hunde und Menschen sind hochsoziale Lebewesen. Beide leben meist in Familienverbänden oder Gruppen und kommunizieren fein und oft miteinander. Das ist einer der Gründe, warum Hunde und Menschen so gut zueinander passen und gern in gemischten "Rudeln" miteinander leben. In der Art der Kommunikation gibt es aber zwischen den beiden Arten viele Unterschiede - so entstehen oft ungewollt Missverständnisse. Dann versteht der Mensch die Reaktion des Hundes nicht, interpretiert sie menschlich und weiß nicht, wie er sich verhalten soll.
Bereits im vergangenen Jahr hat die Verhaltensbiologin Dr. Katrin Hagmann in ihrem Vortrag in unserer Hundeschule typische Missverständnisse zwischen Hunden und Menschen beschrieben, in Bildern und Videos gezeigt, analysiert und Lösungen erklärt. Auf Bitten der Zuhörer setzen wir das 2023 mit einem zweiten Teil fort.
Dieses Jahr wird Dr. Hagmann über Missverständnisse im Training mit dem Hund sprechen (Warum hat mein Hund sich anfangs bei jedem "Sitz" hingesetzt und jetzt muss ich es dreimal sagen, bevor er reagiert?), beim Spaziergang (Warum dreht mein Hund sich jedes Mal von mir weg, wenn ich ihn anleinen möchte? Warum klappt der Rückruf an der Flexileine nicht?), im Garten oder Hof (Warum spielt mein Hund "Fang-mich-doch" mit mir, wenn ich ihn reinrufen oder reinholen möchte?), beim Handling (Warum lässt mein Hund sich nicht gern die Füße abtrocknen, er weiß doch, dass ich ihm nichts Böses tun will?) oder beim Kuscheln (Wenn wir zusammen auf dem Sofa liegen und ich ihn streichle, warum hält der Hund dann plötzlich meine Hand fest?). Die Zuhörer*innen dürfen gern auch Fragen aus ihrem Alltag mit dem Hund stellen zu Situationen, in denen sie das Verhalten ihres Hundes nicht verstehen oder einordnen können.
Dr. Katrin Hagmann ist Verhaltensbiologin, ihr gehört die Hundeschule "Dogmind" in Lohmar. Seit vielen Jahren hält sie Vorträge für Hundetrainer*innen und -besitzer*innen in ganz Deutschland.
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Zeit und Ort: Freitag 17.30 – 19.30 Uhr mit einer kurzen Pause, Hundeplatz in Frankfurt – Seckbach
Preis: 40,- € / Person
Informationen und Anmeldung unter: Hundeschule „Sicher auf 4 Pfoten“, Am Forsthaus Gravenbruch 49, 63263 Neu-Isenburg, Mobil 0151 / 20 280 522, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
16.-21.07. Aktivurlaub für Mensch und Hund im Montafon in Österreich/Vorarlberg
Möchten Sie eine Urlaubswoche erleben, die gemeinsame Aktivitäten von Hund und Mensch in der Berglandschaft des Montafon vereint - Wandern, Spaß, Training und Erholung?
Wir begleiten Sie im Juli 2023 nach Partenen im Montafon (Vorarlberg) und bieten Ihnen dort eine Trainings- und Wanderwoche für Besitzer*innen und ihre Hunde an. Unser Ort, Partenen, liegt als letztes Dorf im Montafon, unterhalb der Silvrettagruppe. Rund um Partenen gibt es spannende Wander- und Trainingsmöglichkeiten im Tal und im Hochgebirge: Seen, Bergdörfer, kleine Städtchen, Almen, fantastische Ausblicke, Wald- und Felsenwege.
Für die Ferienwoche mit Ihrem Hund wählen Sie eine Gruppe aus: „Alltagstraining und Wandern“ oder „Mantrailing“.
„Alltagstraining und Wandern“ - abgesagt -: Was sich einfach anhört und Zuhause oft auch schon gut geübt ist, ist in fremder und ungewohnter Umgebung eine Herausforderung für Hunde und ihre Besitzer*innen: konzentrierte Aufmerksamkeit auf den Besitzer / die Besitzerin, Leinenführigkeit an kurzer und langer Leine, Rückruf an der Schleppleine oder aus dem Freilauf, ruhiges Warten nach dem Aussteigen aus dem Auto, an der Bergbahn oder in Pausenzeiten, Bleib-Übungen, Sich-Anfassen-Lassen zur Pfotenkontrolle, zum Entfernen von Zecken, Kletten oder Grannen.
Weil es aber in einer Trainings- und Urlaubswoche nicht nur um trockenes Üben gehen soll, dürfen die Hunde bei den täglichen Spaziergängen oder Wanderungen auch ihre Nase bei lustigen Variationen zur Futter- oder Spielzeugsuche benutzen.
Anja Dulleck wird diese Gruppe leiten. Sie ist Tierärztin für Verhaltenstherapie und Hundetrainerin und arbeitet in der Hundeschule „Sicher auf 4 Pfoten“ und der mobilen Tierarztpraxis für Hundeverhalten von Dr. Corinna Dehn. Anja wird alle Übungen in die täglichen Abläufe einbauen, vor, während oder nach den Spaziergängen. Anja selbst ist keine passionierte Wanderin. Sie wird die täglichen Touren mit den Teilnehmenden abstimmen und an ihre Wünsche und Möglichkeiten anpassen.
„Mantrailing“ (Personensuche) - ausgebucht -: Beim Mantrailing verfolgen die Hunde die Spur einer vermissten (oder versteckten) Person und zeigen diese Person durch ein gelerntes Anzeigeverhalten an, wenn sie sie gefunden haben. Dr. Corinna Dehn trainiert mit Hunden jeden Alters und aller Rassen, und die meisten haben sehr viel Spaß dabei. An der Trainingswoche in Österreich können Anfänger und Fortgeschrittene teilnehmen: Die Anfänger lernen, von einem Geruchsträger aus eine Spur zu einer versteckten Person zu verfolgen auf Wegen und im Gelände mit Richtungswechseln und Entscheidungen am Start und an Kreuzungen. Bei den Fortgeschrittenen wird Corinna bei jedem Hund auf die Wünsche des Besitzers / der Besitzerin und den individuellen Trainingsstand des Hundes eingehen und das Training von diesem Stand aus weiterentwickeln. Natürlich gehören auch das Suchen der Spur am Start, der Start rückwärts zur Spurrichtung und Verleitungen zum Trainingsprogramm.
Wir werden im Ort und im Hochgebirge, über Wiesen und durch das Gelände oberhalb der Baumgrenze mit Felsen und vielen Bächen Spuren legen. Eine Nachtsuche und ein Nachtspaziergang sind wie jedes Jahr möglich – und vielleicht klappt es ja dieses Mal mit unserer Nachtwanderung am Silvretta-Stausee unter dem Sternenhimmel…
Damit die Hunde genug Bewegung bekommen, wird Corinna jeden Nachmittag zum Abschluß eine kleine Wanderung von ein bis anderthalb Stunden anbieten. Diese Gruppe ist ausgebucht!
Da in den großen Seilbahnen Maulkorbpflicht ist, sollte Ihr Hund einen Maulkorb oder ein Halti® tragen können. Gerne zeigen wir Ihnen schon vor der Ferienwoche, wie Ihr Hund sicher lernt, an einem Halti® zu laufen oder einen Maulkorb zu tragen.
Wie jedes Jahr werden die Teilnehmenden beider Gruppen gemeinsam im Speiseraum des Hotels frühstücken und zu Abend essen.
Zeit: Gruppe Alltagstraining und Wandern - abgesagt -: Anreise: Montag, den 17.07.2023, Ferienwoche: Dienstag, den 18.07. bis Samstag, den 22.07.2023, Abreise: Sonntag, den 23.07.2023 nach dem Frühstück
Zeit: Gruppe Mantrailing - ausgebucht -: Anreise: Sonntag, den 16.07.2023, Ferienwoche: Montag, den 17.07. bis Freitag, den 21.07.2023, Abreise: Samstag, den 22.07.2023 nach dem Frühstück
Ort: Hotel „Zerres“, Montafonerstraße 53, 6794 Gaschurn (Partenen), Österreich, Tel. 0043/5558/8301 (www.ferienmacher.com)
Die Buchung des Hotels und die Abrechnung mit dem Hotel übernehmen die Teilnehmenden selbst.
Preis: 450,- € für 5 Tage Ferienwoche für bis zu 4 Personen mit 1 Hund (ohne Anreise, Unterkunft, Verpflegung und sonstigen Kosten)
Informationen und Anmeldung unter: Hundeschule „Sicher auf 4 Pfoten“, Am Forsthaus Gravenbruch 49, 63263 Neu-Isenburg, Mobil 0151 / 20 280 522, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
23.09. Römer, Bergwerk und Bieberbachquelle – Entdeckungsspaziergang zwischen Götzenhain und Dietzenbach
Wir parken am Ortsrand von Götzenhein (der Ortsteil gehört zu Dreieich) in der Straße „Vor der Pforte“ in der Nähe der Kreuzung mit der Straße „Im Höchsten“. Von dort laufen wir durch die Felder zur ehemaligen Villa Rustica aus der Römerzeit. Direkt benachbart liegt ein Quellgebiet mit seltenen großwüchsigen Seggen. Weiter durch die Felder geht es zum rekonstruierten Schwerspatbergwerk und von dort zur Quelle des Bieberbachs, den einige vielleicht von Spaziergängen in Heusenstamm oder Bieber / Offenbach kennen.
Zurück in Götzenhain sind alle herzlich eingeladen, mit dem Auto 5 Minuten bergab zum Parkplatz an der Burgruine in Dreieichenhain zu fahren und in der Altstadt von Dreieichenhain in der besten Eisdiele weit und breit (Limoncello-Eis – köstlich!) gemeinsam Kaffee zu trinken und das Eis zu genießen.
Zeit: Samstag 15.30 Uhr. Die reine Gehzeit dauert etwa eine Stunde.
Die Teilnahme an dem Spaziergang ist kostenlos. Eingeladen sind alle Hundebesitzer*innen mit sozial verträglichen Hunden, die in einer Gruppe laufen können. Läufige Hündinnen können nicht teilnehmen.
Informationen und Anmeldung unter: Hundeschule „Sicher auf 4 Pfoten“, Am Forsthaus Gravenbruch 49, 63263 Neu-Isenburg, Mobil 0151 / 20 280 522, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!